Programm


Donnerstag, 27.03.2025

14.00 Uhr – 14.30 Uhr
Begrüßung
Thomas Klinger, Anette Sosna, Felix Hinz

14.30 Uhr –15.15 Uhr
Der Mythos im integrativen Deutschunterricht - Perspektiven der Fachdidaktik Deutsch
Anette Sosna (Greifswald)

15.15 Uhr –16.00 Uhr
Grundlagen und Grundfragen zum Mythos aus Perspektive der Geschichte – Eine Einführung
Felix Hinz (Freiburg im Breisgau)

16.00 Uhr – 16.30 Uhr
Kaffeepause

16.30 Uhr – 17.15 Uhr
Der Mythos als Erzählmodell – Funktionen, Transformationen, Aktualität. Ein Beitrag aus literaturwissenschaftlicher Perspektive.
Christine Lubkoll (Erlangen-Nürnberg)

17.15 Uhr – 18.00 Uhr
Die Mythen der Maya: Mehr als nur Erzählungen
Daniel Grana-Behrens (Bonn)

Freitag, 28.03.2025


9.00 Uhr – 9.45 Uhr
Esten, die besten Nichtchristen Europas. Die Christianisierung Livlands im Mittelalter und deren Wahrnehmung durch die Nachwelt.
Anti Selart (Tartu)

9.45 Uhr – 10.30 Uhr
Piasten-Mythos in der soziotechnischen Strategie der ‘Wiedergewonnenen Gebiete’ in Schlesien nach 1945
Marcin Miodek (Wrocław)

10.30 Uhr – 11.00 Uhr
Kaffeepause

11.00 Uhr – 11.45 Uhr
Macht der Mythen – und wie man sie macht: Die Schweiz als Exempel
Volker Reinhard (Fribourg)

11.45 Uhr – 12.30 Uhr
Der Opfermythos in Schulbüchern: Österreichs historische Selbstinszenierung als Opfer des Nationalsozialismus
Andrea Brait (Krems)

12.30 Uhr – 14.00 Uhr
Mittagspause

14.00 Uhr – 14.45 Uhr
Vom Mythos zur individuellen Mythologie (in) der Kunst der Moderne
Julia Gelshorn (Fribourg)

14.45 Uhr – 15.30 Uhr
Mythen vor Erfindung der Schrift. Bilderwelten der Altsteinzeit als erzählende Quellen?
Miriam Sénécheau (Freiburg im Breisgau)

15.30 Uhr – 16.00 Uhr
Kaffeepause

16.00 Uhr – 16.45 Uhr
Zwischen Mythos und Entmythologisierung – der Umgang mit dem Mythischen in der Theologie
Judith Gärtner (Rostock)


16.45 Uhr – 17.30 Uhr
Neuplatonische Mythentheorie und -praxis in der Spätantike
Jan Stenger (Würzburg)

Samstag, 29.03.2025

9.00 Uhr – 9.45 Uhr
Sagenhafte Erzählungen im Kontext von Flucht und Vertreibung infolge des Zweiten Weltkriegs
Tilman Kasten (Freiburg im Breisgau)

9.45 Uhr – 10.30 Uhr
Grimms Märchen als historische Quelle
Björn Onken (Duisburg-Essen)

10.30 Uhr – 11.00 Uhr
Kaffeepause

11.00 Uhr – 12.00 Uhr
Abschlussdiskussion
Anette Sosna (Greifswald), Felix Hinz
(Freiburg im Breisgau)

12.00 Uhr
Verabschiedung

Datum:
27. bis 29. März 2025

Wissenschaftliche Leitung:
Professor Dr. Felix Hinz (Freiburg im Breisgau)
Professorin Dr. Anette Sosna (Greifswald)

Veranstaltungsort:
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Martin-Luther-Straße 14
17489 Greifswald

Tagungsbüro:
Dennis Gelinek
Telefon +49 3834 420-5015
dennis.gelinekwiko-greifswaldde