Programm


Freitag , 10. November 2023

13.00 Begrüßung und Einführung durch die wissenschaftliche Leitung

13.15 – 14.00 Dinge und ihre Spuren. Zum Umgang mit medizinischen Objekten als historische Quellen
Professor Dr. Thomas Schnalke (Berlin)

14.00 14.45 Vom Wert der Medizingeschichte in Pandemiezeiten
Dr. Hartmut Bettin (Greifswald)

14.45 – 15.30 Kaffeepause

15.30 – 16.15 Freiheiten im „unfreien“ Staat – Von Chancen und Grenzen in der Psychiatrie der DDR
Professor Dr. Ekkehardt Kumbier (Rostock)

16.15 17.00 „Im Mittelpunkt steht der Mensch“!? Einblicke in den Gesundheitsalltag der DDR
Dr. Jenny Linek (Greifswald)

17.00 – 18.00 Pause

18.00 19.30 Öffentlicher Abendvortrag
Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin – ihre Bedeutung für Arzt, Patient und Gesellschaft
Prof. Dr. phil. med. habil. v. Engelhardt (Lübeck/Karlsruhe)
Grußwort: Professorin Dr. Katrin Riedel (Greifswald)
Moderaton: Dr. Hartmut Bettin (Greifswald)

Samstag, 11. November 2023

10.00 – 10.15 Begrüßung und Einführung

10.15 – 11.00 Computer knows best? – Zweifel und Unsicherheit in der ärztlichen Mensch-Maschine-Interaktion
Sebastian Laacke, M.A. (Greifswald)

11.00 – 12.00  Nichtwissen und Unsicherheit im medizinischen Kontext – eine soziologische Perspektive (digital)
Professor Dr. Maximiliane Wilkesmann (Dortmund)

12.00 – 13.00 Mittagspause

13.00 14.00 Patientenpartizipation – ein Weg zur Verringerung von Entscheidungsunsicherheit im ärztlichen Handeln?
Professor em. Dr. Hans-Joachim Hannich (Greifswald)

14.00 15.00 Fallbeispiele und Praxiserfahrungen: In dubio pro vita – oder doch nicht?
Dr. Maria Zach (Wolgast)
Ärztliche Zweifel – Können, dürfen, müssen sie sein?
Dr. Karoline Ehlert (Greifswald)