„Ich freue mich sehr, dass wir mit Marcus Hoffmann eine hochqualifizierte Persönlichkeit für die wissenschaftliche Geschäftsführung gewinnen konnten“, so Prof. Klinger. „Er verfügt über umfangreiche und langjährige Erfahrung im Wissenschaftsmanagement – in Hochschulen, Ministerien und in der international ausgerichteten Forschungsförderung.“
Nach einer ersten Station in der Assistenz der Hochschulleitung der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) war Marcus Hoffmann zunächst Persönlicher Referent der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und später Referatsleiter für Kabinetts-, Parlaments- und Bundesratsangelegenheiten. Es folgte eine Tätigkeit als Programmdirektor bei der Alexander von Humboldt-Stiftung, wo er internationale Forschungskooperationen förderte und eng mit weltweit vernetzten Forschenden zusammenarbeitete. Seit 2023 war er stellvertretender Geschäftsführer im Rektorat der Universität Greifswald.
„Das Kolleg versteht sich als Ort des weltoffenen wissenschaftlichen Austauschs. Ich freue mich sehr darauf, diesen Anspruch gemeinsam mit dem Direktorium und unseren Kooperationspartnern weiter zu stärken – etwa durch strategische Partnerschaften, thematisch profilierte Fellowships und Formate, die den interdisziplinären Dialog fördern“, erklärt Marcus Hoffmann.
„Die Osteuropaexpertise von Marcus Hoffmann, der von Haus aus Slawist ist und Ukrainisch sowie Russisch spricht, stärkt auch den Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa des Kollegs – was ich sehr begrüße“, ergänzt Prof. Klinger. „Gerade in Zeiten geopolitischer Umbrüche ist der wissenschaftliche Austausch mit und über diese Regionen von besonderer Bedeutung.“
Auch der Vorstand und das Kuratorium der Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald heißen Herrn Hoffmann sehr herzlich willkommen und wünschen ihm jedes Glück und jeden Erfolg bei der Wahrnehmung seiner verantwortungsvollen Aufgabe.
Das wissenschaftliche Direktorium und die wissenschaftliche Geschäftsführung bilden gemeinsam die wissenschaftliche Leitung des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald. In dieser Funktion verantworten sie die inhaltliche und strategische Ausrichtung des akademischen Studienjahrs und wirken gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Beirat an der Auswahl der Fellows mit. Ein zentrales Anliegen ist es, Greifswald mit seiner Universität und den Forschungseinrichtungen als international sichtbaren Standort exzellenter Forschung zu fördern und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu stärken.