English version below
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald ist der Ukraine seit vielen Jahren eng verbunden. Mehrere ukrainische Fellows haben Forschungsaufenthalte im Kolleg verbracht. Das Kolleg kooperiert eng mit dem Lehrstuhl für Ukrainische Kulturwissenschaft an der Universität Greifswald und fördert seit 15 Jahren das Greifswalder Ukrainicum, eine internationale Sommerschule, die dem wissenschaftlichen Diskurs über Kultur, Geschichte und Politik der Ukraine gewidmet ist.
Das Kolleg bot daher zwei Kurzzeit-Fellowships von Mai bis August 2022 für Forschende aus der Ukraine an, inklusive kostenloser Unterkunft und Büro. Ein Fellowship ist an Professor Dr. Natalia Kudriavtseva vergeben worden. Sie ist Professorin für Übersetzung und Slawistik an der Staatlichen Pädagogischen Universität Kryvyi Rih in der Ukraine.
Als Soziolinguistin beschäftigt sie sich mit Sprachpolitik, Identitäten und den sozialen Aspekten der Mehrsprachigkeit in der Ukraine. Prof. Kudriavtseva betreibt hauptsächlich ethnografische Forschung, die Beobachtungen und Interviews beinhaltet. Das bedeutet, dass sie viel im Feld forscht und die meisten ihrer Daten einzigartig sind, da sie nicht aus anderen Quellen verfügbar sind. In den letzten zwei Jahren hat sie das Lehren und Lernen des Ukrainischen in russischsprachigen Gemeinden studiert. Insbesondere untersucht sie, wie Ukrainisch effektiv auf erwachsene Russischsprecher*innen ausgeweitet werden kann, und deckt Themen ab, die von Motivationen beim Sprachenlernen bis hin zu Identitäten, die durch Sprachsozialisation geformt werden, reichen.
In der Ukraine lebt Prof. Kudriavtseva in Cherson, das im Süden an die Halbinsel Krim grenzt. Diese Region ist größtenteils russischsprachig, aber nach 2014 gab es immer mehr Menschen, die bereit waren, Ukrainisch zu lernen oder, falls bereits zweisprachig, im Alltag darauf umzusteigen. Eine wachsende Nachfrage nach Möglichkeiten, Ukrainisch zu lernen, wurde durch eine Freiwilligeninitiative gedeckt, die sich speziell an Russisch sprechende Personen in der Ukraine richtet. Die Kurse, die 2012 in Cherson ihren Anfang nahmen, breiteten sich später auf mehr als 25 Städte und Gemeinden gleichzeitig aus und vereinten rund 80 freiwillige Ausbilder in der ganzen Ukraine.
In ihrer ethnographischen Recherche der Kurse untersucht Prof. Kudriavtseva, wie sich gängige Sprachwahrnehmungen, die sogenannten Sprachideologien, auf die Lern- und Gebrauchsbereitschaft der Russischsprachigen mit Blick auf das Ukrainische im Alltag auswirken. Jeder bzw. jede trägt unterschiedliche Ansichten von Sprache in sich: Beispielsweise können wir Sprache in erster Linie als Identitätsmarker betrachten oder denken, dass sie nur ein Kommunikationsmittel ist. Prof. Kudriavtseva erforscht, wie diese Ansichten zur Popularisierung und weiteren Verbreitung des Ukrainischen beitragen. Die nötigen Datenmengen hat sie in Cherson vor Kriegsausbruch sammeln können und wird sie nun im Rahmen ihres aktuellen Projekts zu Sprache und Identität in Greifswald bearbeiten.
------------------------------
Ukrainian researcher welcomed for short-term fellowship at the Kolleg
The Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald has close ties to Ukraine for many years. Several Ukrainian fellows have spent research stays in the Kolleg. The Kolleg cooperates closely with the chair for Ukrainian cultural studies at the University of Greifswald and has been supporting the Greifswalder Ukrainicum, an international summer school dedicated to academic discourse on the culture, history and politics of Ukraine, for 15 years.
The Kolleg therefore offered two short-term fellowships from May to August 2022 for researchers from Ukraine, including free accommodation and an office. A fellowship has been awarded to Professor Dr. Natalia Kudriavtseva. She is Professor of Translation and Slavic Studies at the Kryvyi Rih State Pedagogical University in Ukraine.
As a sociolinguist, she deals with language politics, identities and the social aspects of multilingualism in Ukraine. Prof. Kudriavtseva mainly conducts ethnographic research, which includes observations and interviews. This means she has to do a lot of field research, and most of her data is unique as it is not available from other sources. For the last two years she has been studying the teaching and learning of Ukrainian in Russian-speaking communities. In particular, she examines how Ukrainian can be effectively extended to adult Russian speakers and covers topics ranging from motivations in language learning to identities formed through language socialization.
In Ukraine, Prof. Kudriavtseva lives in Cherson, which borders the Crimean peninsula in the south. This region is mostly Russian-speaking, but after 2014 there were increasing numbers of people willing to learn Ukrainian or, if already bilingual, to use it in everyday life. A growing demand for opportunities to learn Ukrainian has been met by a volunteer initiative aimed specifically at Russian speakers in Ukraine. The courses, which began in Kherson in 2012, later expanded to more than 25 cities and towns simultaneously, uniting around 80 volunteer trainers across Ukraine.
In her ethnographic research of the courses, Prof. Kudriavtseva examines how common language perceptions, the so-called language ideologies, affect the willingness to learn and use Ukrainian among Russian speaking peaople in everyday life. Everyone carries different views of language: for example, we can think of language primarily as a marker of identity or think that it is just a means of communication. Prof. Kudriavtseva researches how these views contribute to the popularization and further dissemination of Ukrainian. She was able to collect the necessary amounts of data in Cherson before the outbreak of war and will now process them in Greifswald as part of her current project on language and identity.
------------------------------
„Ukraine lives: lived experience and academic solidarity”
Public panel discussion in cooperation with the University of Greifswald with Prof. Dr. Natalia Kudriavtseva
07.06.2022, 18:00 Uhr
Panelists:
- Prof. Dr. Roman Dubasevych (Chair of Ukraine Studies, Greifswald University)
- Prof. Dr. Yuliana Lavrysh (Head of Department of English for Engineering, National Technical University of Ukraine/Department of British and North American Studies, Greifswald University)
- Prof. Dr. Natalia Kudriavtseva (Professor of Translation and Slavic Studies, Kryvyi Rih State Pedagogical University, Ukraine /Fellow of the Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald)
- Prof. Dr. Kathrin Riedel (Rector, Greifswald University)
Hosts:
- Prof. Dr. Theresa Heyd (Dean of the Faculty of Arts and Humanities, Greifswald University)
- Dr. Christian Suhm (Academic Coordinator, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald)
Further Ukrainian scholars and local stakeholders are invited to join in the discussion.