Meteoriteneinschläge (Impakte) sind ultrakurzzeitdynamische geologische Prozesse, deren vielfältige Konsequenzen für das System Erde auf verschiedenen Raum- und Zeitskalen wirken. Dies betrifft insbesondere große Impaktereignisse, die auf der Erde bis zu 300 km im Durchmesser messende Impaktstrukturen hinterließen. Am Beispiel der drei größten bekannten Impaktstrukturen der Erde, Chicxulub (Mexiko), Sudbury (Kanada) und Vredefort (Südafrika), werden die wichtigsten lokalen und globalen Auswirkungen von sogenannten Hypergeschwindigkeits-Impakten vorgestellt. Hierzu zählen Kraterbildung, lokale langzeitliche strukturelle Veränderung der Erdkruste, Auswirkungen auf die Umwelt und Rohstoffanreicherung. Diese Prozesse werden anhand neuester numerischer Modellrechnungen, experimenteller Untersuchungen, strukturgeologischer Feldarbeit und Ergebnissen der Tiefbohrung der Chicxulub-Impaktstruktur im Rahmen des International Ocean Discovery Program und des International Continental Scientific Drilling Program vermittelt.
Ulrich Riller studierte zwischen 1986 und 1992 Geologie an der Universität Tübingen. Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am GeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam und der Universität Gießen. Von 2002 bis 2007 war er Professor für Impaktgeologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und anschließend bis 2012 Full Professor an der McMaster University, Hamilton, Kanada. Seit 2012 ist Ulrich Riller auch Professor an der Universität Hamburg.
Moderation: Professor Dr. Martin Meschede
-------
Organisatorische Hinweise zur Digital Lecture
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg bietet diese Veranstaltung live als Zoom-Meeting an, in dem sich Zuschauende auch mit Videobeiträgen an der anschließenden Diskussion beteiligen können.
- Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
- Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
- Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
- In der anschließenden Diskussion können Wortmeldungen bzw. Fragen über die Funktion „Hand heben“ angezeigt werden. Diese finden Sie – je nach Endgerät – unter dem Button „Teilnehmer“, „Mehr“ oder „Reaktionen“.
- Sie können die Hand auch wieder senken, wenn Sie die Frage zurückziehen wollen. Der Moderator/die Moderatorin führt eine Redeliste und erteilt in der Reihenfolge der Meldungen das Wort.
- Wenn Sie von dem Moderator/der Moderatorin aufgefordert werden, Ihre Frage bzw. Ihre Wortmeldung vorzubringen, werden Sie über die Benutzeroberfläche aufgefordert, Ihr Mikrofon anzuschalten. Gern können Sie dann, wenn noch nicht geschehen, auch Ihre Kamera anschalten. Insbesondere beim Vortragen von längeren Wortmeldungen ist dies gewünscht, damit die Vortragenden auch sehen können, wer die Frage stellt bzw. die Anmerkung macht.
- Selbstverständlich haben Sie darüber hinaus auch die Möglichkeit, Ihre Fragen schriftlich im Chat zu stellen.
Aufzeichnung der Digital Lecture
Die Digital Lecture wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Video-, Audio oder Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am oberen Bildrand informiert die Teilnehmenden über die aktuelle Aufzeichnung.
-------
Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs
-------