Bakterielle Infektionskrankheiten und ihre aktuellen Gefahren für die Menschheit: Der Fall EHEC

Greifswalder Rede,Öffentlicher Abendvortrag

Unter den darmpathogenen Keimen haben enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC), die häufig zoonotischen Ursprungs sind, in der Vergangenheit weltweit durch große Ausbrüche an Bedeutung gewonnen. EHEC werden durch direkten Tierkontakt oder kontaminierte Lebensmittel auf den Menschen übertragen und verursachen wässrige oder blutige Durchfallerkrankungen und das hämolytischurämische Syndrom (HUS). Bei dieser lebensbedrohlichen
Erkrankung kommt es zu extraintestinalen Komplikationen, wie Nierenversagen und zerebralen Schädigungen, die durch die von EHEC freigesetzten Shiga Toxine hervorgerufen werden. Aktuelle Evolutionsmodelle weisen darauf hin, dass sich Ausbruchsstämme erst kürzlich entwickelt haben und dass hochpathogene EHECStämme von weniger virulenten Vorläufern abstammen.

Professor Dr. Dr. h. c. Helge Karch (*1953 in Otterberg/Rheinland‐Pfalz) studierte von 1973 bis 1979 Biologie an der Technischen Universität Darmstadt. 1982 promovierte er zum Dr. rer. nat. am Institut für Mikrobiologie der Technischen
Universität Darmstadt. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitete Helge Karch von 1982 bis 1984 am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Immunologie der Ruhr‐Universität Bochum und von 1984 bis 1989 an der
Universität Hamburg. 1989 erfolge die Habilitation für das Fach „Medizinische Mikrobiologie“ an der Universität Hamburg. Anschließend erhielt er eine Universitätsprofessur für Hygiene an der Julius‐Maximilians‐Universität Würzburg
bis 2001. Seit 2001 ist Helge Karch Direktor des Instituts für Hygiene an der Westfälischen Wilhelms‐Universität Münster und seit 2010 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie. Darüber hinaus
erhielt er 2013 den Forschungspreis der Westfälischen Wilhelms‐Universität Münster, er arbeitet in unterschiedlichen Verbundprojekten und übernimmt Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften und Gremien.

Moderation: Professor Dr. Michael Hecker


Zurück zu allen Veranstaltungen