Beethoven heute

Digitaler Vortrag

Was wissen wir von Beethoven heute? Im Beethoven-Haus, das u. a. die Beethoven-Gesamtausgabe herausgibt, werden Leben und Werk des Komponisten seit fast einhundert Jahren erforscht. Doch es gibt nach wie vor viel zu entdecken, und Beethovens Schaffen lädt zu immer neuen Fragestellungen ein. Der Vortrag stellt einige bislang weniger beachtete Perspektiven auf Beethovens Schaffen vor, wie die Verbreitung seiner Werke durch Bearbeitungen, und nimmt dabei auch Projekte des Jubiläumsjahrs in den Blick. Dabei erweist sich Beethoven als höchst vielfältiger und lebendiger Gegenstand. Schließlich sei auch ein Ausblick in die (digitale) Zukunft gewagt.
 
Christine Siegert ist seit 2015 Leiterin des Forschungszentrums Beethoven-Archiv am Beethoven-Haus Bonn. Sie promovierte an der Musikhochschule Hannover und war Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Würzburg, am Joseph Haydn-Institut Köln und am Akademieprojekt „OPERA - Spektrum des europäischen Musiktheaters in Einzeleditionen“ (Universität Bayreuth). 2010-15 war sie Juniorprofessorin an der Universität der Künste Berlin. Sie ist Leiterin mehrerer Forschungsprojekte, Generalherausgeberin der Beethoven-Gesamtausgabe und Mit-Herausgeberin u. a. der Schriften zur Beethoven-Forschung.

Moderation: Professor em. Dr. Walter Werbeck

-------

Organisatorische Hinweise zur Digital Lecture
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg bietet diese Veranstaltung live als Zoom-Meeting an, in dem sich Zuschauende auch mit Videobeiträgen an der anschließenden Diskussion beteiligen können.

  • Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
  • Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
  • Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
  • In der anschließenden Diskussion können Wortmeldungen bzw. Fragen über die Funktion „Hand heben“ angezeigt werden. Diese finden Sie – je nach Endgerät – unter dem Button „Teilnehmer“, „Mehr“ oder „Reaktionen“.
  • Sie können die Hand auch wieder senken, wenn Sie die Frage zurückziehen wollen. Der Moderator/die Moderatorin führt eine Redeliste und erteilt in der Reihenfolge der Meldungen das Wort.
  • Wenn Sie von dem Moderator/der Moderatorin aufgefordert werden, Ihre Frage bzw. Ihre Wortmeldung vorzubringen, werden Sie über die Benutzeroberfläche aufgefordert, Ihr Mikrofon anzuschalten. Gern können Sie dann, wenn noch nicht geschehen, auch Ihre Kamera anschalten. Insbesondere beim Vortragen von längeren Wortmeldungen ist dies gewünscht, damit die Vortragenden auch sehen können, wer die Frage stellt bzw. die Anmerkung macht.
  • Selbstverständlich haben Sie darüber hinaus auch die Möglichkeit, Ihre Fragen schriftlich im Chat zu stellen.

Aufzeichnung der Digital Lecture
Die Digital Lecture wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Video-, Audio oder Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am oberen Bildrand informiert die Teilnehmenden über die aktuelle Aufzeichnung.

-------

Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

-------

Ähnliche Veranstaltungen


Zurück zu allen Veranstaltungen