Das Helmholtz-Institut für One Health: Ein neuer Ansatz zur Erforschung der sich verändernden Mensch-Tier-Beziehungen

Fokus: GESUNDHEIT & LEBEN

Das One Health-Konzept sowie der Ansatz des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) zum Aufbau von „One Health Exploratories“ sowohl in Subsahara-Afrika als auch in Mecklenburg-Vorpommern werden im Vortrag vorgestellt. Als Teil des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) wird das Verständnis der Entstehung von Infektionskrankheiten als eine Schlüsselkomponente der Arbeit betrachtet. Es werden Beispiele präsentiert, die zeigen, wie die Forschung zu Krankheitserregern von der Anwendung des One Health-Ansatzes profitiert. Dazu gehört die Untersuchung von Menschenaffen, den nächsten lebenden Verwandten des Menschen, die als „Wächter“ für in Ökosystemen zirkulierende Infektionskrankheiten dienen, welche für die menschliche Gesundheit von Bedeutung sein könnten. Zudem werden einige der vom HIOH entwickelten Technologien zur Verbesserung der genomischen Überwachung vorgestellt. Dabei wird erläutert, wie die Nutzung von Umwelt-DNA (eDNA) sowie der DNA von Wirbellosen zur Überwachung der biologischen Vielfalt und zur Erforschung der Ökologie von Infektionskrankheiten eingesetzt werden kann.

Seit 2023 leitet Jan Gogarten die Forschungsgruppe Evolutionäre Gemeinschaftsökologie am Helmholtz-Institut für One Health, Greifswald. Er arbeitet in zwei Biodiversitäts-Hotspots in Uganda und der Elfenbeinküste und an einem breiten Spektrum von Themen aus den Bereichen Ökologie und Evolutionsbiologie sowie Mikrobiologie und Virologie.

Moderation und Kommentar: Professor Dr. Mathias Grote
-------

Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

Organisatorische Hinweise 
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg versucht, diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting bereitzustellen, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.

  • Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
  • Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
  • Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
  • Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.

Aufzeichnung 
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden. Sobald alle Beteiligten an der Aufzeichnung der Nutzung zugestimmt haben und alle Nutzungsrechte vorliegen, wird die Aufzeichnung auch in der Mediathek zu finden sein.

Ähnliche Veranstaltungen


Zurück zu allen Veranstaltungen