Vanessa de Senarclens kommt aus Genf, wo sie Literaturwissenschaft und Geschichte studiert hat. Sowohl ihre Dissertation als auch ihre Habilitationsschrift beschäftigen sich mit den Themen der französischen und europäischen Aufklärung. 2012 hat sie die Dichtung Friedrichs des Großen (Œuvres du Philosophe de Sans-Souci) für den Akademie Verlag mitherausgegeben. Im akademischen Jahr 2017/2018 ist sie Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg.
Eckhard Schumacher ist Professor für Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie und Leiter des Wolfgang-Koeppen-Archivs der Universität Greifswald. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Literatur- und Medientheorie, Romantik, Gegenwartsliteratur und Pop. Zurzeit arbeitet er an einer Fortsetzung seines Buchs „Gerade Eben Jetzt. Schreibweisen der Gegenwart“ (2003).
Moderation: Christin Klaus M. A.
---------------------------
Ich bin ein Mensch – HEIMAT: Leben in Mecklenburg-Vorpommern
24. April bis 11. Juli 2018
Fotografieausstellung von Manuela Koska (Schwerin)
Eine Ausstellung. Über Menschen. Über Heimat. Identität. Verwurzelung. Sehnsüchte. Enttäuschungen. Freude. Hoffnungen. Oft zufällig traf Manuela Koska auf die Menschen, die sie dann vor ihre Kamera holte und mit denen sie zugleich Interviews führte. Menschen, die in Mecklenburg-Vorpommern zu Hause sind. Wobei sie sich nicht nur auf „Ur-Einwohner“ beschränkte, sondern auch auf jene, die von irgendwoher kamen und blieben, mit ihren Kulturen, Weltanschauungen, Lebensweisen und Besonderheiten. Sie alle hat sie portraitiert: die „Zuwanderer“, die „Ausländer“ und „Einheimischen“. Eine Art Bestandsaufnahme, ohne Wertung, ohne Bewertung. Und zu grundlegenden Fragen: Was bedeutet uns Heimat und wie viel Wert messen wir ihr bei? Wer sind wir? Was ist mit unserer Identität in dieser globalen Welt? Wer ist der Mensch uns gegenüber? Können und wollen wir reflektieren? Wo dürfen wir sein? Sind wir hier erwünscht? Und Antworten. Zu Identität. Was bin ich? Mensch.
62 Portraits, 76 Menschen, 42 verschiedene Nationalitäten.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg
Martin-Luther-Straße 14, Greifswald
Montag bis Freitag: 10.00 bis 17.30 Uhr
Dom St. Nikolai
Domstraße 54, Greifswald
Montag bis Samstag: 10.00 bis 16.00 Uhr
Sonntag: 11.30 bis 15.00 Uhr
(im April)
Montag bis Samstag: 10.00 bis 18.00 Uhr
Sonntag: 11.30 bis 12.30 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr
(ab Mai)
Eintritt frei
Der Katalog sowie das Buch zur Lesung sind in der Buchhandlung Scharfe (Lange Straße 68) und anderen Buchhandlungen erhältlich.