Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung – Ansporn und Herausforderung für integrierte Politikansätze

Öffentlicher Abendvortrag

Die Agenda 2030 knüpft die Bekämpfung von Armut und Ungleichheit grundsätzlich an die Bedingung, dass die Belastungsgrenzen der Ökosysteme (lokal und global) nicht überschritten werden. Damit greift sie grundlegende Aussagen der Rio-Konferenz von 1992 (und des Brundtland-Berichts von 1987) wieder auf, stellt sie aber in einen normativen Rahmen, der aufgrund neuer Erkenntnisse zu globalen Umweltveränderungen angepasst werden musste. Dies stellt multiple Kooperationsansprüche an Politik, sowohl intern wie auch international, in reichen wie armen Ländern. Welche Beiträge können integrative Politikansätze dafür leisten, welche Bedeutung hat Entwicklungspolitik?

Imme Scholz ist Diplomsoziologin und stellvertretende Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn. Sie arbeitet seit über 20 Jahren zu verschiedenen Fragestellungen an der Schnittstelle von Umwelt und Entwicklung, u.a. zu Land- und Waldnutzung in Amazonien, nachhaltigem Konsum, Anpassung an den Klimawandel und der Rolle von Entwicklungspolitik bei der Förderung der Umweltkooperation. Sie ist seit 2013 Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung; seit 1996 ist sie Mitglied der Kammer für nachhaltige Entwicklung der EKD.ń

Begrüßung: Professor Dr. Gerald Kerth
Moderation: Professor Dr. Klaus Fischer

Die Vortragsreihe "Planet Erde 3.0"
Der Planet Erde ist ein dynamisches System, welches auch unter natürlichen Bedingungen einem ständigen Wandel unterworfen ist. Die damit einhergehenden Veränderungen vollzogen sich jedoch in der Vergangenheit zumeist langsam und kaum bemerkbar. Dies hat sich seit dem Beginn der Industrialisierung vor ca. 150 Jahren durch den zunehmenden Einfluss des Menschen dramatisch verändert. Immer deutlicher sind die Auswirkungen menschlichen Handelns erkennbar: Verlust der Artenvielfalt, Klimawandel, Naturkatastrophen, Umweltverschmutzung, Landnutzungsänderungen, Urbanisierung – um nur einige Aspekte zu nennen. Während der globale Wandel zunächst hauptsächlich unter Umweltgesichtspunkten betrachtet wurde, wird heute zunehmend deutlich, dass es vielfältige und teilweise gravierende Auswirkungen auf alle menschlichen Lebensbereiche gibt. In dieser interdisziplinären Vortragsreihe möchten wir die Ursachen und Folgen des globalen Wandels, aber auch mögliche Lösungswege aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.

Veranstalter:
DFG-Graduiertenkolleg RESPONSE
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Universitärer Forschungsschwerpunkt ECRA

Veranstaltungsorte:
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
(Audimax, Hörsaal 1, Rubenowstraße 1, 17489 Greifswald)

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
(Martin-Luther-Straße 14, 17489 Greifswald)

 

THEMEN UND TERMINE:

Dienstag, 17. Oktober 2017 · 18.00 Uhr
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
» Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung – Ansporn und Herausforderung für integrierte Politikansätze
Dr. Imme Scholz (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bonn)

Dienstag, 24. Oktober 2017 · 18.00 Uhr
Universität Greifswald, Audimax, Hörsaal 1
» Klimaeffekte in der mittleren Atmosphäre
Professor Dr. Franz-Josef Lübken (Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik, Kühlungsborn)

Dienstag, 7. November 2017 · 18.00 Uhr
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
» Timing is everything: responses of temperate ecosystems to winter climate change
Professor Hugh Henry, Ph. D. (Western University Ontario)

Dienstag, 14. November 2017 · 18.00 Uhr
Universität Greifswald, Audimax, Hörsaal 1
» Tracking down marine microplastic
Dr. Lars Gutow (Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven)

Dienstag, 21. November 2017 · 18.00 Uhr
Universität Greifswald, Audimax, Hörsaal 1
» Global health inequalities
Professor Dr. Mikka Myrskylä (Max-Planck Institut für Demographische Forschung, Rostock )

Dienstag, 28. November 2017 · 18.00 Uhr
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
» Why should we care about the Common Agricultural Policy? An evidence-based Fitness Check of the CAP and its effects on our environment, society and the economy
Dr. Guy Pe’er (Helmholtz Centre for Environmental Research, Leipzig)

Dienstag, 5. Dezember 2017 · 18.00 Uhr
Universität Greifswald, Audimax, Hörsaal 1
» Bacterial adventures in the phycoscape:
Algal-bacterial interactions in changing aquatic ecosystems
Mia Bengtson (Universität Greifswald)

Dienstag, 12. Dezember 2017 · 18.00 Uhr
Universität Greifswald, Audimax, Hörsaal 1
» Wetlands in the future
Marcel Silvius (Wetlands International, Ede, NL)

Dienstag, 19. Dezember 2017 · 18.00 Uhr
Universität Greifswald, Audimax, Hörsaal 1
» Beyond species - Functional response of fungi to environmental changes in forests
Dr. Claus Bässler (Nationalpark Bayerischer Wald)

Dienstag, 9. Januar 2018 · 18.00 Uhr
Universität Greifswald, Audimax, Hörsaal 1
» Understanding environmental drivers of jellyfish blooms: the importance of temperature
on the polyp stage of the cnidarian life cycle
Professor Dr. Cathy Lucas, Ph. D. (University of Southampton)

Dienstag, 16. Januar 2018 · 18.00 Uhr
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
» Prozessschutz oder aktives Management: Waldnaturschutz - Quo vadis?
Professor Dr. Jörg Müller (Universität Würzburg)

Dienstag, 23. Januar 2018 · 18.00 Uhr
Universität Greifswald, Audimax, Hörsaal 1
» Adaptation and plasticity in the response of widespread European trees to changes in climate
Professor Alistair Jump, Ph. D. (University of Stirling, Schottland)

Dienstag, 30. Januar 2018 · 18.00 Uhr
Universität Greifswald, Audimax, Hörsaal 1
» Threats and opportunities for pollinators: a landscape of hope?
Professor Mark J.F. Brown (University of London)
 

Ähnliche Veranstaltungen

Links


Zurück zu allen Veranstaltungen