Das Ziel des Verbundes ist es, eine translationale Entwicklungsplattform für neue Krebstherapien zu etablieren. Am Beispiel der Krebsentitäten kutanes Melanom und Plattenepithelkarzinom der Haut werden daher translational neue chemische und pharmakologisch relevante Moleküle (small molecules) und die innovative Behandlung mit kaltem Atmosphärendruckplasma (KAP) sowie deren Kombination von der Zellkultur bis in die in vivo Situation hinein evaluiert. Diese in Mecklenburg-Vorpommern auf weltweit führendem Niveau entwickelte Kombinations-Behandlung soll eine ideale Ergänzung in die Klinik bringen, um in Kombination mit den gerade etablierten Immuntherapien eine weitere Sprunginnovation in der erfolgreichen Krebsbehandlung zu bilden.
Im Verbund ONKOTHER-H arbeiten interdisziplinär und transinstitutionell sechs Projektpartner bestehend aus acht Arbeitsgruppen aus den zwei Universitäten und eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Mecklenburg-Vorpommern zusammen: die Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie (Prof. Dr. Steffen Emmert), das Institut für Pharmakologie und Toxikologie (Prof. Dr. Burkhard Hinz) und der Arbeitsbereich Zellbiologie (Prof. Dr. Barbara Nebe), das Rudolf-Zenker-Institut für Experimentelle Chirurgie (Prof. Dr. Brigitte Vollmar) der Universitätsmedizin Rostock, das Institut für Chemie der Universität Rostock (Prof. Dr. Peter Langer), die Klinik und Poliklinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie/Plastische Operationen der Universitätsmedizin Greifswald (Prof. Dr. Hans-Robert Metelmann) sowie das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (Dr. Sander Bekeschus) in Greifswald. Da die Etablierung von Therapieinnovationen in der Onkologie durch Anwendungsstudien am Patienten auch ethische wie wissenschaftstheoretische Fragen aufwirft, werden diese von Dr. Christian Suhm (Universität Greifswald) flankierend begleitet.
Kontakt und Veranstalter
Dr. Tobias Fischer, M.A.
Projektmanager ONKOTHER-H
Universitätsmedizin Rostock
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie
Strempelstraße 13
18057 Rostock
Telefon: +49 -(0)381-494 9797
tobias.fischermed.uni-rostockde
Eingeladene Gäste
Wissenschaftlicher Beirat
Herr Prof. Dr.-Ing. P. Awakowicz, Lehrstuhl Allgemeine Elektrotechnik und Plasmatechnik, Ruhr Universität Bochum
Herr Prof. Dr. med. Ch. Junghanß, Direktor der Klinik III -Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Universitätsmedizin Rostock
Herr Prof. Dr. H. Kersten, Experimentelle und Angewandte Physik, Universität Kiel
Herr Prof. Dr. med. B. J. Krause, Direktor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin und Prodekan für Haushalt, Planung und Struktur (stellvertretender Dekan) an der Universitätsmedizin Rostock
Herr Prof. Dr. Dr.-Ing. J. Lademann, Leiter Center of Experimental and Applied Cutaneous Physiology (CCP) Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Frau Prof. Dr. B. Wollenberg, Direktorin der Klinik für HNO, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck
Projektträger und Förderer
Frau U. Schmidt, Frau E. Kempf, LAGuS, Rostock
Herr F. Neudörfer, Projektträger Jülich, Rostock
Frau U. Syring, Referat Forschungsförderung, Forschungspolitik Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin
Programm
Offizieller Teil des Kick-off-Meetings
ab 9:00 Uhr: Empfang & Anmeldung
Eröffnung 10:00
Begrüßung im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Ch. Suhm
10:05 Eröffnung des Kick-off-Meetings St. Emmert
10:10 Grußwort des Wiss. Beirats Ch. Junghanß
10:15 Wahl zum/zur Beiratsvorsitzenden St. Emmert
10:20 Grußwort des Projektträger Jülich F. Neudörfer
Projektvorstellung
10:30 Neue Konfiguration von Plasmaquellen sowie Analyse neuartiger tumorsuppressiver Substanzen hinsichtlich Immunogenität des Zelltodes S. Bekeschus und Team (TP6)
10:55 Synthese und Charakterisierung von small moleculesP. Langer und Team (TP4)
11:15 DNA Toxizität und Reparatur St. Emmert und Team (TP1)
11:35 Kaffeepause
11:50 Präklinische pharmakologische und zellbiologische Testung von small molecules und kaltem Atmosphärendruckplasma (KAP) B. Hinz, B. Nebe und ihre Teams (TP2a/b)
12:30 In vivo Charakterisierung der antitumorigenen Effizienz mittels bildgebender, molekularbiologischer und biochemischer Verfahren B. Vollmar und Team (TP3)
12:50 Ex vivo Untersuchung des antitumoralen Potentials sowie der Beeinflussung des Migrationsverhaltens durch Plasma. Systematische Analyse der Patientenperspektive sowie tierethischer Aspekte. H.-R. Metelmann und Team (TP6)
13:15 Gemeinsames Mittagessen
Querschnittsbereich, Graduiertenförderung & Wissenschaftlicher Beirat
14:00 Querschnittsbereich T. Fischer
14:05 Elektronisches Laborbuch L. Böckmann
14:20 Diskussionsstand Graduiertenförderung T. Fischer
14:40 Statement des Wiss. Beirates Mitglieder des Wiss. Beirates
14:50 Abschlussdiskussion St. Emmert
Interner Teil des Kick-off-Meetings
15:00 Workshop auf Verbund- und Arbeitsebene
16:00 Kaffeepause
18:00 Veranstaltungsende