Friedrich Loeffler – Virusjäger

Loeffler Lecture
Foto: Friedrich-Loeffler-Institut

Die Identifizierung des Erregers der Maul- und Klauenseuche als ein filtrierbares ‚Virus‘ durch Friedrich Loeffler und Paul Frosch im Jahr 1898 gilt als Geburtsstunde der Virusforschung.  Spätestens seit der COVID-19 Pandemie stehen Viren auch im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Wer aber war Friedrich Loeffler, und wie erfolgte diese epochemachende Entdeckung? Welche Auswirkungen hatte sie auf nachfolgende Generationen von ‚Virusjägern‘? Und wo steht die Virusforschung heute im Zeitalter von SARS-CoV-2? Darauf gibt der Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts in seinem Vortrag Auskunft. Besonders eingegangen wird dabei auf die Person Friedrich Loeffler und seine wissenschaftlichen Forschungsarbeiten, die die Grundlage der heutigen Virologie bilden.

Thomas C. Mettenleiter studierte Biologie in Tübingen und promovierte über Herpesviren in Tieren. Nach einem Forschungsaufenthalt in den USA habilitierte er sich für das Fachgebiet Virologie. Von 1994-2019 leitete er das Institut für Molekulare Virologie und Zellbiologie am Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI) auf der Insel Riems, seit 1996 das gesamte FLI. Sein Forschungsgebiet sind Virusinfektionen von Nutztieren. Für seine Arbeiten wurde er u. a. mit der Ehrendoktorwürde der Tierärztlichen Hochschule Hannover, der Rubenow-Medaille der Universitäts- und Hansestadt Greifswald sowie der Robert-von-Ostertag-Medaille der Bundestierärztekammer ausgezeichnet. Er ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, der Polnischen Akademie der Wissenschaften und der Königlich Belgischen Akademie für Medizin.

Moderation: Professorin Dr. Ulla Bonas

-------

Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

Organisatorische Hinweise zur Digital Lecture
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg bietet diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting an, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.

  • Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
  • Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
  • Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
  • Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.

Aufzeichnung der Digital Lecture
Die Digital Lecture wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Video-, Audio oder Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden.

Ähnliche Veranstaltungen


Zurück zu allen Veranstaltungen