Hate speech, stigmatization, and exclusion are increasingly common and gaining acceptance in some circles, disproportionately affecting national, ethnic, religious, linguistic, and sexual minorities, as well as both real and imagined migrants in Poland. These groups face unchecked stereotyping and are often subjected to violence, hostile rhetoric, and campaigns of alienation, fueled by ideological and political motives. Using recent examples, the keynote lecture will explore the linguistic, political, and social mechanisms behind these phenomena, focusing on case studies of minorities, LGBTQ+ communities, and migrants, especially from Ukraine and beyond Europe.
Tomasz Wicherkiewicz is a Professor of Linguistics at A. Mickiewicz University in Poznań and head of the Dept. of Language Policy & Minority Studies. He chairs the Program Board of the Institute of Poland’s Linguistic Diversity; his expertise includes sociolinguistics, language policy, minority languages, language revitalization, and the protection of linguistic minority rights. He has worked with minority communities in Poland, Europe, Asia, and the Americas. An honorary citizen of the town of Wilamowice, he has also been awarded the Ryngraf Witosław for his work promoting the Wymysiöeryś and Kashubian languages respectively.
Begrüßung: Professor Dr. Andreas Ohme
Moderation: Dr. Grzegorz Lisek
-------
Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs
Organisatorische Hinweise
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg versucht, diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting bereitzustellen, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.
- Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
- Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
- Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
- Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.
Aufzeichnung
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden. Sobald alle Beteiligten an der Aufzeichnung der Nutzung zugestimmt haben und alle Nutzungsrechte vorliegen, wird die Aufzeichnung auch in der Mediathek zu finden sein.