Infektionen – 100 Jahre nach Robert Koch

Öffentlicher Abendvortrag

Jörg Hacker (*1952 in Grevesmühlen/Mecklenburg) studierte von 1970 bis 1974 Biologie mit Schwerpunkt Genetik und Mikrobiologie an der Martin-Luther-Universität in Halle an der Saale. Nach der Promotion in Halle im Jahre 1979 und der Habilitation am Institut für Mikrobiologie der Universität Würzburg im Jahr 1986 war Jörg Hacker von 1988 an Professor für Mikrobiologie in Würzburg; im Jahr 1993 wurde ihm die Leitung des Würzburger Instituts für Molekulare Infektionsbiologie übertragen. Zwei Forschungsaufenthalte führten Jörg Hacker in den Jahren 2000 und 2005 an das Institut Pasteur in Paris. Im Jahr 2006 nahm er eine Gastprofessur an der Tel Aviv University (Israel) wahr. Von 2003 bis 2009 war Jörg Hacker Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft und von 2008 bis 2010 Präsident des Robert- Koch-Instituts in Berlin, zwei Funktionen, die ihn bereits in engen Kontakt mit der Politikberatung und der Vermittlung zwischen Forschung und Gesellschaft gebracht haben.
Jörg Hacker ist seit 2010 Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina (Halle an der Saale).

Moderation: Professor Dr. Klaus Fesser
Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
   


Zurück zu allen Veranstaltungen