Der Einsatz regenerativer Primärenergie wird die chemische Speicherung von Energie erforderlich machen. Ein Weg dorthin ist die Umsetzung von CO2 mit solarem Wasserstoff zu „solaren Energieträgern“. Der Kohlenstoffkreislauf kann dabei durch die Nutzung von Biomasse geschlossen werden. Damit ergibt sich ein nachhaltiges Energiesystem, das Möglichkeiten bietet, sowohl fossile Ressourcen als auch Fusionsenergie vorteilhaft mit solaren Energiesammlern zu vernetzen.
Robert Schlögl (*1954) studierte Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, wo er 1982 mit Beiträgen zur Interkalationschemie in Graphit promovierte. Nach Studienaufenthalten in Cambridge und Basel habilitierte er von 1986-89 bei Professor Ertl am Fritz-Haber-Institut in Berlin. Danach nahm er einen Ruf als C4-Professor für Anorganische Chemie an der Universität Frankfurt an, bevor er 1994 als Direktor an das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft berufen wurde. Schwerpunkt seiner Forschung ist die heterogene Katalyse, insbesondere die Verknüpfung von wissenschaftlicher Durchdringung mit technischer Anwendbarkeit sowie Fragestellungen zur Entwicklung nanochemisch optimierter Materialien für Energiespeicherkonzepte.
Moderation: Professor Dr. Robert Wolf