Vor etwas mehr als 30 Jahren vertrat der Politikwissenschaftler Fukuyama die berühmt gewordene These, dass sich nach dem Zusammenbruch des Sowjetimperiums bald die Prinzipien des Liberalismus in Form von Demokratie und Marktwirtschaft endgültig und überall durchsetzen würden. Heute scheint es andersherum auszusehen: Liberale Demokratien sind auf dem Rückzug, umstellt von Staaten mit autoritären Regimen weltweit. Dabei sind sie zunehmenden internen und externen Anfechtungen ausgesetzt. Der Vortrag geht der Frage nach, wie diese Entwicklung zu erklären ist, und widmet sich hauptsächlich dem Anliegen, wie man die normative Idee liberaler Demokratien verteidigen kann.
Stefan Gosepath ist Professor für Praktische Philosophie an der Freien Universität Berlin. Zugleich ist er Co-Direktor der Kollegforschungsgruppe „Justitia Amplificata“; PI am Exzellenzcluster “Contestations of the Liberal Script“ (SCRIPTS), PI der Kollegforschungsgruppe ‘The International Rule of Law – Rise or Decline?’, PI “Transforming Solidarities”; Mitglied der Akademie Mainz. Stefan Gosepath hat zu Themen der praktischen Vernunft und Normativität, zu Gerechtigkeit und Gleichheit, zu Menschenrechten und globaler Gerechtigkeit sowie Moral publiziert.
Moderation: Privatdozent Dr. Christian Schmidt
-------
Die Anmeldung zur Präsenzteilnahme ist bereits geschlossen. Sie können an dieser Veranstaltung digital über den virtuellen Hörsaal des Kollegs (ohne Anmeldung) teilnehmen:
Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs
Organisatorische Hinweise zur Digital Lecture
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg bietet diese Veranstaltung live als Zoom-Meeting an, in dem sich Zuschauende auch mit Videobeiträgen an der anschließenden Diskussion beteiligen können.
- Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
- Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
- Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
- In der anschließenden Diskussion können Wortmeldungen bzw. Fragen über die Funktion „Hand heben“ angezeigt werden. Diese finden Sie – je nach Endgerät – unter dem Button „Teilnehmer“, „Mehr“ oder „Reaktionen“.
- Sie können die Hand auch wieder senken, wenn Sie die Frage zurückziehen wollen. Der Moderator/die Moderatorin führt eine Redeliste und erteilt in der Reihenfolge der Meldungen das Wort.
- Wenn Sie von dem Moderator/der Moderatorin aufgefordert werden, Ihre Frage bzw. Ihre Wortmeldung vorzubringen, werden Sie über die Benutzeroberfläche aufgefordert, Ihr Mikrofon anzuschalten. Gern können Sie dann, wenn noch nicht geschehen, auch Ihre Kamera anschalten. Insbesondere beim Vortragen von längeren Wortmeldungen ist dies gewünscht, damit die Vortragenden auch sehen können, wer die Frage stellt bzw. die Anmerkung macht.
- Selbstverständlich haben Sie darüber hinaus auch die Möglichkeit, Ihre Fragen schriftlich im Chat zu stellen.
Aufzeichnung der Digital Lecture
Die Digital Lecture wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Video-, Audio oder Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden über die aktuelle Aufzeichnung.
-------