Männlichkeitsforschung in Polen und den anderen slawischen Ländern

Öffentlicher Abendvortrag

Der charmante, ritterliche Mann und die würdevolle, elegante Frau gelten nach wie vor in Polen als vorbildliche männliche und weibliche Lebensentwürfe. Anders als die russische oder tschechische ist die polnische Kultur eine Adelskultur der ‚Szlachta‘. Der polnische Mann ist mit Patriotismus, Katholizismus, Familie sowie Vaterlandsliebe verbunden, und dabei allzeit opferbereit, um seine Nation zu verteidigen. Ein Streben nach Befreiung von der Familie und von der ‚Mutter Polen‘ (Matka Polka) rückt in diskreditierende Nähe zum Volksverrat. Besonders Autorinnen zeichnen in der Literatur bisher tabuisierte männliche Verhaltensmuster auf und machen Frauen zu den neuen Helden, wie beispielsweise Joanna Bator in ihrem Roman Piaskowa Góra (Der Sandberg; 2009). Durch Aufdeckung der verschwiegenen Wurzeln kann die Protagonistin ihre seelischen und mentalen Schäden, die sowohl die Entwurzelung als auch das autoritäre, Frauen verachtende, rassistische, homophobe, militant katholisch-fundamentalistische Normen- und Wertesystem Polens verursacht haben, überwinden. Der Vortrag soll anhand umfangreicher Beispiele aus Literatur und Gesellschaft einen Einblick in die neueste polnische Männlichkeitsforschung gewähren.
Professor Dr. Alexander Wöll, 1968 in Kempten (Allgäu) geboren, studierte Germanistik, Geschichte und Slawistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Humboldt-Universität Berlin und der Staatlichen Linguistischen Universität Moskau. Nach seiner Promotion 1997 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Regensburg, war mit einem Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Karls-Universität Prag und habilitierte sich 2006. Danach war er Dozent für tschechische, slowakische und russische Philologie an der Universität Oxford und nahm 2008 einen Ruf auf eine Professur für Ost- und Westslawische Philologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald an. Er ist Vorsitzender des polenmARkT e.V. und der Deutschen Assoziation der Ukrainisten (DAU) sowie Autor zahlreicher Bücher.
Moderation: Dr. Christian Suhm


Zurück zu allen Veranstaltungen