Rezeption und Translation(en) – Zur Komplexität der Kinder- und Jugendliteratur der Slavia und einer exemplarischen Translation

Öffentliche Veranstaltung mit Livestream

Die Auseinandersetzung mit Kinder- und Jugendliteratur ist schon lange kein Randgebiet seriöser (Kultur und Literatur)-Wissenschaft mehr. Dies zu illustrieren befasst sich der Vortrag mit dem etwas barock anmutenden Titel „Rezeption und Translation(en) – Zur Komplexität der Kinder und Jugendliteratur der Slavia und einer exemplarischen Translation“ zunächst mit dem Begriff „Kinder- und Jugendliteratur“, rückt sodann die multimediale Perspektive in den Mittelpunkt, um sich daran anschließend dem Terminus der „Translation“ zu nähern. Eingebettet wird dieses „close reading“ des Titels der Sommerschule in diachrone Ausführungen zur Kinder- und Jugendliteratur der Slavia, ehe eine exemplarische Translation grenzüberschreitende Wahrnehmungen deutlich machen soll.

Michael Düring ist Professor für slavistische Kultur- und Literaturwissenschaft. Er absolvierte das Studium der Ost- und Westslavischen sowie Englischen Philologie an der Universität Münster, an der er auch promovierte. Die Habilitation erfolgte an der Universität Greifswald mit einer Arbeit zur Rezeption des anglo-irischen Autors Jonathan Swift. Nach einem Vertretungssemester an der Universität Wien (WS 2003/4) folgte die Berufung auf den Lehrstuhl für Slavistische Kultur- und Literaturwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Jahr 2006. Er ist Autor zahlreicher Studien zur polnischen, russischen und tschechischen Literatur, vor allem zur Satire und Satiretheorie, zur Dystopie und zur Zukunftsliteratur. Er ist Träger der Verdienstmedaille für internationale Beziehungen der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań. Seine Letzte Veröffentlichung ist Studia Rossica Posnaniensia (Band 47, Nr. 1). Hrsg. von Michael Düring, Elisa Kriza und Beata Waligórska-Olejniczak, Poznań 2022.

Moderation: Professor Dr. Andreas Ohme

---

Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

Organisatorische Hinweise zur Digital Lecture
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg bietet diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting an, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.

  • Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
  • Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
  • Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
  • Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.

Aufzeichnung der Digital Lecture
Die Digital Lecture wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Video-, Audio oder Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden.

Ähnliche Veranstaltungen


Zurück zu allen Veranstaltungen