Dass es mehr als zwei Geschlechter gibt, kann in Deutschland spätestens seit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 2017 für einen dritten Geschlechtseintrag als Tatsache gelten. Der sprachliche Umgang mit mehr als zwei Geschlechtern wirft jedoch viele Fragen auf, die viel mehr als Sternchen in Personenbezeichnungen betreffen: welche Pronomen eignen sich für die nichtbinäre Referenz, wie geht man mit der Zweigeschlechtlichkeit des Vornamensystems um und wie soll man geschlechtersensible Formen eigentlich flektieren? Der Vortrag gibt Einblicke in den Sprachgebrauch jenseits von Zweigeschlechtlichkeit.
Miriam Lind studierte Germanistik und vergleichende Sprachwissenschaft an den Universitäten Potsdam, Tromsø und Mainz und promovierte 2018 mit einer Arbeit zum Namenwechsel transgeschlechtlicher Menschen. Sie arbeitete mehrere Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich Humandifferenzierung an der Universität Mainz zu sprachlichen Praktiken der Dehumanisierung und Anthropomorphisierung. Seit 2023 leitet sie an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder eine Emmy Noether-Gruppe zu Posthumanistischer Linguistik.
Moderation: Professorin Dr. Theresa Heyd (Greifswald)
-------
Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs
Organisatorische Hinweise
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg bietet diese Veranstaltung nur digital in einem Zoom-Meeting an, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.
- Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
- Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
- Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
- Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.
Aufzeichnung
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden. Sobald alle Beteiligten an der Aufzeichnung der Nutzung zugestimmt haben und alle Nutzungsrechte vorliegen, wird die Aufzeichnung auch in der Mediathek zu finden sein.