Die derzeit ablaufenden Anpassungsprozesse unseres Wirtschaftens aufgrund großer gesellschaftlicher Herausforderungen wirken sich unterschiedlich auf regionale Ökonomien aus. Der Vortrag stellt aktuelle Ansätze der geographischen Transformationsforschung vor und geht auf mit der Transformation verbundene regionale Chancen und Risiken ein. Ein Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von globalen und nationalen Nachhaltigkeitsstrategien und regionalen Anpassungsprozessen sowie der gesellschaftlichen Innovations- und Transformationsfähigkeit von Regionen. Die Ausführungen werden anhand von Beispielen aus der Bioökonomie und dem Umbau des Energiesystems illustriert.
Daniel Schiller ist seit 2016 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialgeographie an der Universität Greifswald. Zuvor war er an der Leibniz Universität Hannover und am Niedersächsischen Institut für Wirtschaftsforschung tätig. In seiner Forschung befasst er sich mit nachhaltigen Transformationen regionaler Ökonomien, Zukünften der Globalisierung sowie räumlicher Gerechtigkeit und Stadt-Land-Beziehungen. Daniel Schiller ist Sprecher des WIR!-Bündnisses Plant³, das die nachhaltige Entwicklung der Bioökonomie im nordöstlichen Mecklenburg-Vorpommern vorantreibt.
Moderation: Professor Dr. Gerald Kerth
-------
Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs
Organisatorische Hinweise
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg versucht, diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting bereitzustellen, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.
- Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
- Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
- Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
- Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.
Aufzeichnung
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden. Sobald alle Beteiligten an der Aufzeichnung der Nutzung zugestimmt haben und alle Nutzungsrechte vorliegen, wird die Aufzeichnung auch in der Mediathek zu finden sein.