Transport and assembly of Marburg Virus

Öffentlicher Abendvortrag

Als im August 1967 die kleine Universitätsstadt Marburg von dem Ausbruch eines schweren hämorrhagischen Fiebers in Atem gehalten wurde, ahnte niemand, dass der Auslöser dieser Erkrankung ein neues Virus war, das von Tieren auf den Menschen übertragen wird. Fast 50 Jahre später weiß man, dass das Marburgvirus zu einer Gruppe von Viren gehört, die beim Übergang von ihren natürlichen Wirtsorganismen auf den Menschen zu schwersten, teilweise tödlichen Krankheiten führen können. Um Forscher und Umwelt nicht zu gefährden, kann mit solchen Viren nur in Laboren der höchsten Sicherheitsstufe gearbeitet werden. Dadurch wird deren Erforschung aufwändig und langsam. Das Verständnis grundsätzlicher Mechanismen, wie sich diese gefährlichen Viren im menschlichen Organismus vermehren, ist jedoch die Voraussetzung für die Entwicklung von antiviralen Medikamenten. Der Vortrag schildert die Arbeitsbedingungen, unter denen das Marburgvirus erforscht wird, und zeigt, wie dessen Bestandteile in infizierten Zellen transportiert werden, so dass neue infektiöse Viren entstehen können.
Stephan Becker leitet das Institut für Virologie an der Philipps-Universität in Marburg. Nach einem Studium der Pharmazie untersuchte er während seiner Dissertation den Energiestoffwechsel von Tumorzellen und wechselte danach an das Institut für Virologie in Marburg. Hier forschte er an Marburg- und Ebola-Virus und habilitierte sich im Jahr 2000 mit Untersuchungen zur Replikation/Transkription des Marburg-Virus. In den Jahren 2006 und 2007 leitete Stephan Becker eine Arbeitsgruppe im Zentrum für Biologische Sicherheit am Robert-Koch-Institut und wurde Ende 2007 als Professor für Virologie (W3) und Direktor des Instituts für Virologie an die Philipps-Universität Marburg berufen. Er leitet einen Sonderforschungsbereich zum Thema RNA-Viren und eine Sektion des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung. Sein wissenschaftliches Interesse gilt zoonotischen Viren, die schwere Erkrankungen beim Menschen auslösen können.
Moderation: Professor Dr. Dr. h. c. Thomas C. Mettenleiter


Zurück zu allen Veranstaltungen