Ursprung der Erde und ihrer Atmosphäre

Öffentlicher Abendvortrag
Bildnachweis: Birth of an Unusual Planetary System (Artist Concept); NASA/JPL-Caltech

Vor 4,57 Milliarden Jahren kollidierten im noch jungen Sonnensystem zwei Planeten miteinander. Durch ihre Verschmelzung entstand das heutige Erde-Mond-System. Weil der Erdkörper der Gravitation unterworfen war, sanken schwere Elemente nach unten und bildeten den Erdkern, während sich leichte Elemente im Erdmantel und der äußeren Lithosphäre ansammelten. Wie kam es dazu, dass der ursprünglich homogene Erdkörper heute in 5 unterschiedliche Sphären eingeteilt ist und sich auch weiterhin infolge plattentektonischer Prozesse ständig verändert?
Die chemische Zusammensetzung der Erdatmosphäre ist heutzutage sehr genau bekannt und bereits Gegenstand des Schulunterrichts. Neun Gase machen 99,9999 Prozent des Volumens der Atmosphäre aus: Stickstoff, Sauerstoff, Wasserdampf, Kohlendioxid, die Edelgase Argon, Neon, Helium und Krypton sowie Methan. Das restliche Millionstel besteht aus hunderten bis tausenden von Spurengasen. Aber warum besteht die Atmosphäre zu etwa 78% aus molekularem Stickstoff oder zu etwa 1% aus Argon? Wie hat sich die Erdatmosphäre seit der Entstehung der Erde entwickelt und wie entstand die heutige moderne Atmosphäre? 

Martin Meschede hat an der Universität Hannover und an der Technischen Universität München studiert. Er promovierte an der Universität Tübingen und habilitierte sich dort 1994. Seit 2001 ist er Professor für Regionale und Strukturgeologie an der Universität Greifswald. Er ist derzeit der Präsident der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologischen Vereinigung (DGGV). Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Plattentektonik, der marinen Geologie, Geodynamik, Strukturgeologie und der regionalen Geologie Mittelamerikas, des Ostpazifikraumes sowie des nördlichen Mitteleuropas. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen hat er u. a. das inzwischen weit verbreitete Lehrbuch „Geologie Deutschlands“ und zusammen mit Wolfgang Frisch, Tübingen/Wien, das Lehrbuch „Plattentektonik“ verfasst.

Christian von Savigny hat an den Universitäten Tübingen, Heidelberg und an der York University (Toronto) Physik und Atmosphärenwissenschaften studiert. Er promovierte 2002 an der York University und habilitierte sich 2009 am Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Seit 2012 ist er Professor für Umweltphysik an der Universität Greifswald. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen stratosphärische und mesosphärische Aerosole, vulkanische Auswirkungen auf die Atmosphäre, Airglow sowie die Fernerkundung der Atmosphäre im optischen Spektralbereich. 

Moderation: Dr. Christian Suhm

-------

Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs

Organisatorische Hinweise 
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg versucht, diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting bereitzustellen, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.

  • Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
  • Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
  • Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
  • Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.

Aufzeichnung 
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden. Sobald alle Beteiligten an der Aufzeichnung der Nutzung zugestimmt haben und alle Nutzungsrechte vorliegen, wird die Aufzeichnung auch in der Mediathek zu finden sein.


Zurück zu allen Veranstaltungen