Bis heute haben Astronomen fast 6000 extrasolare Planeten entdeckt. Statistische Untersuchungen haben gezeigt, dass Gesteinsplaneten besonders häufig sind – einige wurden in der Zone gefunden, in der flüssiges Wasser existieren kann. Was weiß man über diese Planeten? Kann auf solchen Gesteinsplaneten Leben entstehen? Wie verliefen diese Prozesse auf der frühen Erde ab? Der Vortrag gibt einen Überblick über die astronomischen Grundlagen, aber auch über die chemischen Prozesse, die zur Entstehung von Leben führen.
Thomas K. Henning ist Direktor Emeritus am Max-Planck-Institut für Astronomie, wo er die Abteilung Planeten- und Sternentstehung leitete. Er ist Professor für Astrophysik an der Universität Jena und für Astronomie an der Universität Heidelberg. Er erforscht die Entstehung von Sternen und charakterisiert die Eigenschaften von Exoplaneten bis hin zur präbiotischen Entwicklung. Er erhielt zahlreiche Wissenschaftspreise, zuletzt die Karl-Schwarzschild-Medaille. Zu seinen Ehren bekam der Asteroid 30882 den Namen Tomhenning. Thomas K. Henning ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
Moderation: Professor Dr. Thomas Klinger
-------
Zugang zum virtuellen Hörsaal des Kollegs
Organisatorische Hinweise
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg versucht, diese Veranstaltung auch live als Zoom-Meeting bereitzustellen, in dem sich Zuschauende über den Chat schriftlich beteiligen können.
- Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einwahl in Zoom Ihren Klarnamen angeben. Selbstverständlich können Sie an der Veranstaltung auch unter einem Pseudonym teilnehmen.
- Eine Liste aller Teilnehmenden ist für alle Beteiligten während der gesamten Veranstaltung einsehbar.
- Während des Vortrages sind die Mikrofone der Zuschauenden alle automatisch stumm geschaltet, um keine störenden Hintergrundgeräusche zu erzeugen. Die Kamera der Zuschauenden kann gern von Ihnen während des Vortrages angeschaltet werden.
- Während der gesamten Veranstaltung können Wortmeldungen bzw. Fragen schriftlich im Chat gestellt werden.
Aufzeichnung
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, um sie für die Mediathek des Kollegs zu nutzen. In der Aufzeichnung wird nur der/die Vortragende, dessen/deren Präsentation sowie der Moderator/die Moderatorin zu hören bzw. zu sehen sein. Chatbeiträge werden nicht aufgezeichnet. Ein „REC“-Zeichen am Bildrand informiert die Teilnehmenden. Sobald alle Beteiligten an der Aufzeichnung der Nutzung zugestimmt haben und alle Nutzungsrechte vorliegen, wird die Aufzeichnung auch in der Mediathek zu finden sein.