Die bewegte Erde – Eine Vortragsreihe über die Dynamik unseres Planeten

Interdisziplinäre Vortragsreihe unter der Konzeption von Professor Dr. Martin Meschede und Professor Dr. Christian von Savigny (beide Greifswald)

Unsere Erde ist in ständiger Bewegung – sichtbar und unsichtbar, über Jahrmillionen hinweg und in jedem einzelnen Moment. Ob Erdbeben, Meeresströmungen, Mantelkonvektion oder atmosphärische Zirkulation – überall wirken Kräfte, die die Erde formen, Landschaften gestalten und unser Leben beeinflussen. Doch nicht nur die Natur bewegt sich, sondern auch Ideen, Menschen und Kulturen: Expeditionen und wissenschaftliche Entdeckungen haben unsere Vorstellung von der Welt über Jahrhunderte hinweg geprägt und verändert.
Die interdisziplinäre Vortragsreihe „Die bewegte Erde“ lädt dazu ein, diese vielfältigen Bewegungen zu erkunden. Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben spannende Einblicke in geophysikalische Prozesse, klimatische Dynamiken und historische Perspektiven. Dabei werden aktuelle Forschungsmethoden ebenso beleuchtet wie die großen Fragen, die uns als Gesellschaft betreffen: Wie entstehen Erdbeben, und wie hoch ist das Risiko in Deutschland? Welche Spuren hinterlassen ozeanische Strömungen auf dem Meeresboden? Wie beeinflussen großräumige Konvektionsströme das geologische Geschehen unseres Planeten? Und welche Rolle spielt die Nutzung von Windenergie für das Klimasystem?
Ein besonderes Augenmerk gilt auch der Bewegung in den Köpfen: Wie veränderte das „zweite Entdeckungszeitalter“ Europas Selbstverständnis? Und welche materiellen Zeugnisse erzählen von dieser kulturellen Transformation?

THEMEN UND TERMINE:

Dienstag, 15. April 2025 · 18.00 Uhr
Wie entstehen Erdbeben und wie groß ist die Erdbebengefahr in Deutschland?
Professor Dr. Martin Meschede (Greifswald)

Dienstag, 29. April 2025 · 18.00 Uhr
Ozeanische Zirkulation und ihre Spuren am Meeresboden
Professor Dr. Heiko Hüneke (Universität Greifswald, Institut für Geographie und Geologie)

Dienstag, 20. Mai 2025 · 18.00 Uhr
Konvektionsströme im Erdmantel
Professor Dr. Hans-Peter Bunge (Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Geophysik)

Dienstag, 17. Juni 2025 · 18.00 Uhr
Weltreisen im Wohnzimmer: Materielle Kultur und Kulturkonsum im „zweiten Entdeckungszeitalter“
Professorin Dr. Sünne Juterczenka (Universität Greifswald, Historisches Institut)

Dienstag, 8. Juli 2025 · 18.00 Uhr
Was bewegt die Atmosphäre? Von den Grundlagen bis zur Energiewende
Privatdozent Dr. Axel Kleidon (Universität Jena, Max-Planck-Institut für Biogeochemie)